Sonntag, der 19. März 2023 - Théodore Géricault

Théodore Géricault war ein französischer Maler der Romantik. Er wurde am 26. Sept. 1791 in Rouen geboren und starb am 18. Jan. 1824 in Paris. Er wird als früher romantischer Künstler eingestuft, obwohl er nur ein kurzes Leben hatte, das zahlreiche Mythen hervorgebracht hat. Sein berühmtestes Werk ist "Le Radeau de la Méduse" (1818-1819). Darüber hinaus ist er auch für seine Leidenschaft für Pferde bekannt, die er im Stall oder in Aktion auf den napoleonischen Schlachtfeldern darstellte. Neben seinen Ölgemälden schuf Géricault auch Lithografien, seltene, aber bemerkenswerte Skulpturen und Hunderte von Zeichnungen.

Portrait von Jean-Louis André Théodore Gericault, gemalt von Horace Vernet, etwa 1822-1823

Der Vater des Malers, Georges-Nicolas (1743-1826), ein Magistrat und reicher Landbesitzer, betrieb eine Tabakfabrik. Seine Mutter, Louise Caruel (1753-1808), Tochter eines Prokurators des Parlaments der Normandie, entstammt einer alten und reichen normannischen Familie. Um 1796 zog die Familie Géricault nach Paris in der Rue de l’Université 96. Dort besuchte er ab 1806 als mittelmäßiger Schüler das Lycée Impérial, wo er den Pierre Bouillon als Zeichenlehrer hatte. 1808 starb seine Mutter.

Sein Onkel mütterlicherseits Jean-Baptiste Caruel de Saint-Martin (1757-1847), ein Bankier und Sammler, und seine Frau Alexandrine-Modeste de Saint-Martin (1785-1875), die 1807  geheiratet hatten, ermutigten Théodore Géricault eine künstlerische Ausbildung zu absolvieren.

Théodore Géricault studierte ab 1810 im Atelier des Malers Carle Vernet, der sich auf Jagdszenen spezialisiert hatte, und lernte dort dessen Sohn Horace Vernet kennen. Anschließend studierte er bei Pierre-Narcisse Guérin, bevor er sich am 5. Februar 1811 an der École des beaux-arts in Paris einschreiben ließ. Géricault kopierte im Musée Napoléon (Louvre) fleißig die von Napoleon I. gesammelten Gemälde, darunter italienische wie ‘Die Grablegung und die Himmelfahrt’ nach Tizian, französische nach Jean Jouvenet, Eustache Le Sueur, Rigaud, Prud’hon und flämische wie ‘Die Pest von Mailand’ nach Jacob van Oost, Porträts nach Rembrandt, Van Dyck oder Rubens.

Géricault war ein begeisterter Kopist, der sich in den folgenden Jahren immer wieder mit dem Kopieren von Gemälden beschäftigte.

1814 verliebte sich Théodore Géricault in seine Tante Alexandrine, die nur sechs Jahre älter war als er. Géricault tritt in die Kompanie der grauen Musketiere von König Ludwig XVIII. ein. Während der Hundert Tage begleitet er den König nach Gent. Ende 1815 kehrte er nach Frankreich zurück, wo er von seinem Onkel Bonnesoeur-Bouginière versteckt wurde, den er damals porträtierte.

Für Jules Michelet malte Géricault in seinen Kursen 1817 am Collège de France den Untergang Frankreichs, dieses hoffnungslose Floß, auf den Wellen, der Leere zutreibend und zuwinkend, ohne Aussicht auf Hilfe. Das Floß der Medusa Dennoch erhielt Géricault den Auftrag für das Gemälde, mit dessen Ausführung er Delacroix beauftragte. Aus der Affäre mit Alexandrine, die bereits mehrere Jahre andauerte und sich für den Künstler als katastrophal erweisen sollte, ging am 21. August 1818 ein Sohn hervor, Georges-Hippolyte, der bei seiner Geburt als Sohn der guten Suzanne und eines unbekannten Vaters angegeben wird. Nach Géricaults Tod sollte das Kind vom Vater des Künstlers, Georges-Nicolas, anerkannt.

Portraitstudie Als von Geburt an wohlhabend hatte Géricault keine Geldprobleme und musste seine Werke nicht verkaufen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Er hatte zwei längere Auslandsaufenthalte - den einen in Rom, Italien, 1814-1817 und den anderen in England 1819-1821.

Von der französischen Kritik zermürbt und im Streit mit seiner Familie verließ Géricault Paris und ging nach England, wo unter anderem das Gemälde “Das Floß der Medusa” ausstellte. Das Gemälde wurde von der englischen Presse - aus den umgekehrten Gründen wie die französische Kritik - und vom Publikum mit über 40.000 Besuchern bejubelt.


Der englische Architekt Cockerill bezeugt in seinem Tagebuch seine Bewunderung für den französischen Maler und liefert darin ein Porträt des Malers, das Bewunderung für das Talent und die Bescheidenheit mit einem tiefen Gefühl des Mitleids verband, das ihm Sinn für Pathos und gleichzeitig die Kraft, für das Feuer und die Vitalität des Werkes mit Tiefgründigkeit und Melancholie zu gestand. Er bezeichnete das Werk des Malers als sensibel, das das einzigartige Leben darzustellen wusste, wie das der amerikanischen Wilden, von denen in den Büchern die Rede ist, tage- und wochenlang in Erstarrung badend und dann zu gewaltsamen Handlungen übergehend, reitend, hetzend, werfend, sich der Hitze, der Kälte, allen Arten von Gewalt aussetzend. Géricault hätte der englischen Öffentlichkeit keine zehn Werke präsentiert, dennoch sei sein Ruf groß.



Die letzten Jahre


Im Dezember 1821 kehrte der Maler nach Paris zurück, nachdem er in England krank geworden war. Seinen Zustand besserte sich nicht und ein Freund, der Chefarzt der Salpêtrière und Pionier der psychiatrischen Studien Étienne-Jean Georget, schlug ihm vor, die Porträts von zehn Kranken zu malen. Aus dieser Serie sind fünf Gemälde erhalten geblieben, darunter der Monomane du vol. Die Serie wurde erst in den 1920er Jahren in Paris veröffentlicht. Mit dieser Serie wird oft zu unrecht das Bild ‘Le Vendéen’ in Verbindung gebracht, ein verblüffend realistisches Porträt eines vom Bürgerkrieg gezeichneten Mannes in typischer Kleidung der Landbevölkerung aus der Vendée. Der Bürgerkrig in der Vendrée war ein bewaffneter Konflikt zwischen der royalistisch-katholischen Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements und den Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796. Der porträtierte Mann erscheint traumatisiert.


Théodore Géricault

Das Porträt eines Mannes, genannt ‘Le Vendéen’ etwa um 1820, Öl auf Leinwand, ist in der Sammlung des Musée du Louvre, Paris.


Im Jahr 1822 vertraute er einer Freundin an, dass er krank sei. Obwohl er erschöpft war, lebte Géricault weiter, “als wäre er in der Fülle seiner Kräfte”, während die Krankheit, sporadisch aufflammte.

Er fiel mehrmals vom Pferd und brach sich im August 1823 die Wirbelsäule, als er in der Rue des Martyrs in Paris stürzte. Bettlägerig und gelähmt diagnostizierten die Ärzte schließlich eine Schwindsucht - Tuberkulose - der Wirbelsäule. Er starb am 26. Januar 1824 in der Rue des Martyrs 2331 nach einem langen Todeskampf, der offiziell auf den Sturz vom Pferd  zurückgeführt wurde.


In der Pariser Gesellschaft redete man allerdings von einer Geschlechtskrankheit, was den Philosophen und Kunstkritiker Élie Faure (1873-1937) später zu der Aussage veranlassen sollte: “Géricault est mort d’avoir trop fait l’amour” (Géricault starb, weil er zu viel Liebe gemacht hatte). Diese Gerüchte und Verleumdungen in der damaligen französischen Gesellschaft könnten aber wahrscheinlicher in der vorhandene Ablehnung seines erfolgreichen Engagements in London begründet liegen, da England zu dieser Zeit mit Frankreich in etliche kriegerische Auseinandersetzungen in Europa wie auch in Übersee involviert war.